Zu Gast in der zweiten Episode des Christian Doppler Podcasts ist Univ. – Prof. Dr. Markus Arndt, Leiter der Abteilung für Quantennanooptik und Quanteninformation an der Technischen Universität Wien.
Eine neue Podcast-Episode ist fertig

Zu Gast in der zweiten Episode des Christian Doppler Podcasts ist Univ. – Prof. Dr. Markus Arndt, Leiter der Abteilung für Quantennanooptik und Quanteninformation an der Technischen Universität Wien.
DOPPLERS, die Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender, ist der deutschlandweite Physik-Teamwettbewerb für Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen. In dem Wettbewerb treten Teams mit je 3-4 Studierenden an um sich im Lösen von Aufgaben aus allen Fachbereichen der theoretischen Physik zu messen.
Das Land Salzburg hat am 4.12. die Salzburger ForscherInnen Christian Prehal, Reinhard Wagner, Brigitta Elsässer und Robert R. Junker mit dem mit 3.000 Euro dotierten Christian-Doppler-Preis 2017 ausgezeichnet.
» mehr „Christian-Doppler-Preis für vier junge Salzburger WissenschafterInnen“
In unserem „Christian Doppler Podcast” sprechen namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen über ihren Werdegang und ihre Motivation, die Rolle des Doppler-Effekts in ihrer Forschungsarbeit und über die Wissenschaft damals und heute sprechen.
Heute, am 29.11.2017, wäre Christian Doppler 214 Jahre alt geworden. Google ehrt den bekannten Salzburger Physiker und Mathematiker heute mit einem Doodle. » mehr „Happy Birthday, Christian Doppler“
Bis zum heutigen Tage wurden 19 Nobelpreise an Wissenschafter vergeben, deren Erkenntnisse in Medizin, Technik und Naturwissenschaften erst durch die Anwendung des Doppler-Effekts ermöglicht wurden.
Physikunterricht muss nicht langweilig sein. Eine Gruppe von Studierenden der Universität Salzburg hat das wieder einmal bewiesen. Gemeinsam produzierten sie drei Videos über Christian Doppler und seinen Effekt.
Zwei Physik-Studenten der Universität Salzburg haben speziell für Schulklassen spannende Arbeitsblätter entwickelt – perfekt für den Einsatz im Physik-Unterricht. » mehr „Schulen aufgepasst: Arbeitsblätter zum Doppler-Effekt“
Was ist eigentlich der Doppler-Effekt? Wie funktioniert er und warum ist er so wichtig? Das neue Erklärvideo gibt in knapp drei Minuten Antworten auf die wichtigsten Fragen.
» mehr „Erklärvideo: Wo uns der Doppler-Effekt überall begegnet“
Mit einer einfachen Wanne voller Wasser haben wir euch bereits ein sehr leichtes Experiment gezeigt. Mit ein bisschen mehr Equipment lässt sich der Doppler-Effekt im Wasser sogar noch schöner darstellen. » mehr „Demonstrationsexperiment: Wellenwanne“