„Die lohnendsten Forschungen sind diejenigen, welche, indem sie den Denker erfreu’n, zugleich der Menschheit nützen.“
Christian Doppler

Was haben Flugzeuge, schnelle Autos, rote Blutkörperchen, klopfende Herzen, Gase in dichten Rohren und die Sterne am Himmel gemeinsam?
Ihre Geschwindigkeit wird mit Hilfe eines physikalischen Prinzips gemessen, das der weltbekannte Salzburger Naturwissenschaftler Christian Andreas Doppler entdeckt hat. Selbst in seinen kühnsten Träumen hätte sich der Visionär wohl kaum vorstellen können, welche Bedeutung seine Entdeckung einmal für die gesamte Menschheit haben würde. Seine Idee, der „Doppler Effekt“ (1842) erlangte in fast allen Bereichen unseres Lebens fundamentale Bedeutung.

Christian Andreas Doppler
(1803-1853)

Anwendungen des Doppler-Effekts

Materialen, Literatur und C.D.-Fonds

175 Jahre Doppler-Effekt

Das Jubiläumsjahr 2017

Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr im Überblick

Blog

Christian-Doppler-Preis 2023

Logog Christian Doppler Effekt

Alle zwei Jahre schreibt die Salzburger Landesregierung den „Christian Doppler-Preis“ für naturwissenschaftliche Arbeiten aus. Mit dem Jahr 2023 erfolgt eine Aufwertung des Preises, es werden nunmehr insgesamt € 25.000,– in fünf Sparten vergeben.

Anton Zeilinger und Christian Doppler

Der Quantenphysiker Anton Zeilinger wies immer wieder auf die immense Bedeutung Dopplers für die physikalische Forschung hin. So hielt der 2022 gekürte Nobelpreisträger im Oktober 2003 den Eröffnungsvortrag eines großen Symposiums, mit dem der Christian Doppler Fonds des 200. Geburtstages Dopplers gedachte.

Doppler auf dem Mars

NASA_JPL-Caltech

Am 7. Mai 2021 berichtete die NASA, beim „Lärm“ des Fluges von „Ingenuity“ auf dem Mars den Doppler -Effekt gemessen zu haben. Trivial und sensationell zugleich! Einen Helikopter auf den Mars zu befördern und ihn so zu bauen, dass er in der dortigen dünnen Atmosphäre kontrolliert fliegen kann, ist eine technische Leistung, für die die beteiligten Wissenschafter*innen und Techniker*innen allergrößte […]

Japanische Übersetzung

M. Iye und Fr. Etsuko

Zwischen dem Christian Doppler Fonds und der japanischen Wissenschaft besteht eine langjährige Verbindung. 
Nun ist es gelungen, den bekannten japanischen Astronomen Prof. Masanori Iye für die Übersetzung der Texte dieser Plattform ins Japanische zu gewinnen. Ihm und seiner Frau Etsuko, einer deutsch-japanisch Übersetzerin, ein herzliches Dankeschön für diesen großartigen Einsatz!

Christian-Doppler-Preis 2021

Logog Christian Doppler Effekt

Naturwissenschaftler*innen aufgepasst: Alle zwei Jahre verleiht die Salzburger Landesregierung in Kooperation mit dem Christian Doppler Fonds den mit insgesamt € 12.000,– dotierten „Christian Doppler-Preis“ für naturwissenschaftliche Arbeiten in vier Sparten. Einreichschluss ist der 31.7.2021

11. Doppler-Konzert

Das Mozarteum Salzburg lädt zum 11. Dopplerkonzert mit dem Titel “JEU DE SENS“ des Ensembles für Neue Musik der Universität Mozarteum unter der Leitung von Marino Formenti. Die Konzertreihe ist eine Veranstaltung des Departments für Komposition und Musiktheorie in Kooperation mit dem Institut für Neue Musik und dem Christian Doppler Fonds.

Simon Stampfer und seine Turmuhren

Simon Stampfer

In der Jahresschrift 2020 der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie ist ein vom Salzburger Historiker und Turmuhrmacher MMag. Michael Neureiter verfasster Beitrag über Simon Stampfer und seine Turmuhren für die Salzburger Kollegienkirche und für das Rathaus Lemberg erschienen. Simon Stampfer war Lehrer und Wegbegleiter Christian Dopplers und sein Vorgänger am Polytechnischen Institut in Wien.

Der Physik-Nobelpreis 2020 und der Doppler-Effekt

Der Physik-Nobelpreis des Jahres 2020 gilt den Schwarzen Löchern. Während R. Penrose entscheidende Beiträge zu deren theoretischem Verständnis leistete, bestimmten die Astronomen A. Ghez und R. Genzel (mit ihren Forschungsgruppen) die Masse des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Und das erzielte Ergebnis ihrer Messungen beruht ganz wesentlich auf dem Doppler-Effekt.

Tätigkeitsbericht CDF

Logog Christian Doppler Effekt

Der Tätigkeitsbericht, eine spannende Lektüre zu 30 Jahre Christian Doppler Fonds, steht ab sofort online zur Verfügung. Der Christian Doppler Fonds bemüht sich seit nunmehr drei Jahrzehnten, Christian Doppler, seinen Entdeckungen und seiner großen Bedeutung in Wissenschaft, Technik und im Alltag die verdiente Bekanntheit zu verschaffen.

Alle News