Die Jahre 1820 bis 1822 verbrachte Christian in Linz. Im ersten Jahr besuchte er die vierte (letzte) Klasse der „Deutschen Normalschule“ (Hauptschule) und begann danach eine Handelslehre.
Linz

Die Jahre 1820 bis 1822 verbrachte Christian in Linz. Im ersten Jahr besuchte er die vierte (letzte) Klasse der „Deutschen Normalschule“ (Hauptschule) und begann danach eine Handelslehre.
Zwischen 1847 und 1849 war Christian Doppler als Professor für Mathematik, Physik und Mechanik an der Berg- und Forstakademie zu Schemnitz (heute Banská Štiavnica) im Slowakischen Erzgebirge angestellt.
Bild: By Benjamín Jarčuška (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0), via Wikimedia Commons
In Ermangelung einer wissenschaftlichen Anstellung arbeitet Christian Doppler für ein Jahr als Buchhalter in einer Baumwollspinnerei in Bruck an der Leitha.
Nach Abschluss der „deutschen Normalschule“ in Linz 1821 und vor dem Nachholen seiner Matura studierte Christian Doppler Mathematik, Geometrie und Physik am Polytechnischen Institut Wien. 1825 schloss er hier mit ausgezeichneten Noten ab.
Nachdem er anschließend seine Matura in Salzburg nachgeholt hatte, war er zwischen 1829 und 1833 als Assistent am Polytechnischen Institut Wien für Höhere Mathematik bei Adam Burg angestellt.
Nach einigen weiteren Lebensstationen in Prag und Schemnitz wurde Doppler 1849 als Nachfolger Simon Stampfers zum Professor für Geodäsie ernannt. Dieser hatte in Salzburg die Weichen für den Lebensweg seines Schülers Doppler entscheidend gestellt.
Im November 1852 reiste Christian Doppler aufgrund einer langjährigen Lungenerkrankung nach Venedig, wo er sich eine Linderung seiner Symptome durch die Meeresluft erhoffte.
Am 17. März 1853 verstarb Christian Andreas Doppler schließlich im Alter von 49 Jahren und im Beisein seiner Frau Mathilde in seiner Wohnung im Haus Riva degli Schiavoni no. 4133. Am Friedhof San Michele gibt es ein Grabdenkmal.
Zwischen 1835 und 1841 war Christian Doppler Professor für Arithmetik, Algebra und Geometrie an der Ständischen Realschule in Prag.
Von 1841 bis 1847 war er dann Ordentlicher Professor der Höheren Mathematik und Praktischen Geometrie am auf dem Foto abgebildeten Polytechnischen Institut Prag.
Geboren und aufgewachsen ist Christian Doppler in Salzburg. Hier hatte er verschiedene Schulen besucht und die Weichen für sein späteres Leben wurden gestellt. » mehr „Salzburg: Wo alles begann“