Salzburg: Wo alles begann

Geboren und aufgewachsen ist Christian Doppler in Salzburg. Hier hatte er verschiedene Schulen besucht und die Weichen für sein späteres Leben wurden gestellt.

Geburt

Geboren wurde Christian Andreas Doppler am 29. November 1803 am Makartplatz 1 als drittes von fünf Kindern des Steinmetzmeisters Johann Evangelist Doppler und dessen Frau Theresia (geb. Seeleuthner). Das Haus der Familie ist heute mit einer Gedenktafel versehen.

Grundschulausbildung

In den Jahren von 1810 bis 1820 besuchte Christian in Salzburg die Volks- und Hauptschule.

Nachdem er die sechsjährige Volksschule beendet hatte, wurde klar, dass Christian für den physisch anfordernden Beruf eines Steinmetzes, den sein älterer Bruder bereits ausübte, nicht geeignet war. Er durfte daher seine Ausbildung an der Hauptschule („Deutsche Schule“) fortsetzen. Christian sollte sich zu einem Beruf im Handel ausbilden, was ihm eine Stellung in der gebildeten Mittelschicht ermöglichen würde.

Nach Beendigung der dreijährigen Hauptschule in Salzburg besuchte er eine vierte Mittelschulklasse in Linz (1820/21). Auf Empfehlung von Simon Stampfer, der Christians außergewöhnliche mathematische Begabung erkannt hatte, begann er eine weitere Ausbildung am Polytechnischen Institut in Wien.

Nach den Jahren in Linz und Wien kehrte Christian nach Salzburg zurück, um am Akademischen Gymnasium die Matura zu absolvieren und damit die Zugangsberechtigung an die Universität zu erhalten.

Hochzeit

1836 lebte der 32-jährige Doppler bereits in Prag. Er kam jedoch nach Salzburg, um die 24-jährige Salzburgerin Mathilde Sturm, Tochter eines angesehenen Gold- und Silberschmieds zu heiraten. Fortan lebte die mit fünf Kindern gesegnete Familie Doppler aber in Prag.

Weitere Stationen seines Lebens

Mit dem Klick auf den Button "Karte laden" werden durch die mit uns gemeinsam Verantwortlichen (Wikimedia Cloud Services und unpkg.com), die Karte angezeigt und auf Ihrem PC Skripte geladen. Das ermöglicht unter Umständen Rückschlüsse auf Ihre Identität. Datenschutzerklärung von Wikimedia