Die wichtigen Förderer Christian Dopplers zu seinen Lebzeiten
Es scheint, dass die beiden ersten Lehrer und Förderer Dopplers in Salzburg und Wien, der Mathematiker Adam Burg und der Geodät Simon Stampfer, später in dem Mathematiker Bernard Bolzano, sowie dem Meteorologen Karl Kreil, seinen Förderern und Freunden in Prag, jeweils ihre Entsprechung finden.
Alle vier Genannten haben Doppler bis zuletzt verständnisvoll und helfend zur Seite gestanden. Diese gleichzeitige Beziehung Dopplers zu jeweils zwei gegensätzlichen Persönlichkeiten zeigt noch einmal die geistige Spannkraft Christian Dopplers, und wie sehr er in seinen Innovationen produktives und reflektierendes Denken verbinden konnte.
Der Philosoph Franz Exner, dessen tiefe Freundschaft zu Doppler sicher dazu beigetragen hat, dass sich dieser nicht nur in der Prager Gesellschaft, sondern später auch als Professor in Wien akzeptiert fühlen konnte, wird ihn dort, insbesonders bei der Kontroverse in der Akademie, helfend zur Seite stehen, und mit ihm 1852, beide bereits unheilbar krank, nach Italien fahren, von wo die beiden Freunde dann aber nicht mehr zurückkehren sollten.
Text: Dr. Peter M. Schuster
Die wichtigen Gegner Christian Dopplers zu seinen Lebzeiten
„Keine Neuerung setzt sich ohne Widerstand durch. Ja, am Ende muss man sagen, je geringer der Widerstand ist, den das Neue findet, desto schneller eilt es selber zum Veralten“, sagte 1981 Hans-Georg Gadamer bei seiner Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. Wenige Neuerungen legten einen längeren Weg zurück als die, welche uns der Salzburger Physiker Christian Doppler gebracht hat. Daran haben, neben dem geringen Verständnis der Wissenschaftsgeschichte, die Gegner Dopplers, denen das neue Denken der modernen Physik noch fremd war, einen besonderen Anteil.
Die Gegner Dopplers zu seinen Lebzeiten waren, so wie seine Förderer, mit die bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Faches in der Naturwissenschaft. Gerade deshalb sind die Kontroversen zwischen ihnen und Doppler von so großem Interesse, denn sie haben zur Klärung der Bedeutung der Arbeiten Dopplers geführt.
Die rund ein halbes Jahrhundert andauernde Kontroverse zu untersuchen, wäre somit eine aufschlußreiche Aufgabe. Sie würde den Erörterungen Thomas S. Kuhns über den Paradigmawechsel weiter konkrete Fakten liefern.